2007-PGG真题 联系客服

发布时间 : 星期一 文章2007-PGG真题更新完毕开始阅读15d6bb64af1ffc4ffe47acfb

PRüFUNG FüR DAS GERMANISTIK-GRUNDSTUDIUM

(PGG-PRüFUNG ) 2007

II. H?rverstehen (20 P) (20 MINUTEN)

Teil 1: Alltagssituationen

Sie h?ren im Folgenden 6 Minidialoge nur einmal. Markieren Sie die L?sungen auf dem Antwortbogen.

1. a. 36,40 Euro. b. 62,15 Euro. c. 62,50 Euro. 2. a. Weil er im Stau steht. b. Weil er krank ist. c. Weil er um 11 Uhr kommen m?chte.

3. a. Zum Ostbahnhof. b. Zum Flughafen. c. Zum Messeplatz. 4. a. Ein Konto er?ffnen. b. Geld überweisen, c. Ein Konto aufl?sen. 5. a. Aus Baumwolle. b. Aus Leinen. c. Aus Wolle. 6. a. Frau Schneiders Schwester, b. Frau Meier. c. Frau Schneider selber. Teil 2: Nun h?ren Sie fünf Texte. Jeden Text h?ren Sie zuerst einmal, dann lesen Sie die Aufgaben und danach

h?ren Sie ihn noch einmal. Markieren Sie die L?sungen auf dem Antwortbogen. Text A

7. Worum geht es in der Umfrage?

a. Es geht darum, wer das Theaterstück geschrieben hat.

b. Es geht darum, wann der Befragte das letzte Mal im Theater war.

c. Es geht darum, ob der Befragte repr?sentativ für die Umfrage ist. 8. Wer ist der Befragte? a. Der Befragte ist ein R?uber, b. Der Befragte hei?t Franz Mohr, c. Der Befragte ist ein Schauspieler. Text B (a = richtig, b = falsch)

9. Ein 4-j?hriger Junge hatte auf einem Parkplatz gespielt und war dann pl?tzlich verschwunden.

10. Die Polizei hat den Jungen gefunden und nach Hause gebracht. Text C (a = richtig, b = falsch)

11. Am kommenden Sonntag um 9:30 Uhr l?dt der Wanderverein alle Menschen ins Grüne ein.

12. Die Wanderung wird etwa 5 Stunden dauern.

13. Wer daran teilnehmen m?chte, sollte feste Schuhe tragen. Text D

14. ______ sind bei einem S-Bahn-Unglück in München am Vormittag schwer verletzt worden.

a. Mehr als 15 Personen b. 15 Personen c. 50 Personen 15. Der Unfall geschah, weil _________ a. der Zug voll besetzt war.

b. ein voll besetzter Zug auf einen Gleisbauzug aufgefahren war. c. ein voll besetzter Zug auf dem falschen Gleis unterwegs war. 16. Durch den Unfall entstand ____________

a. ein Sachschaden von zwei Millionen Euro. b. ein Sachschaden in zwei Millionenh?hen. c. ein Sachschaden in zweistelliger Millionenh?he. Text E

17. Worüber m?chte sich die Studentin informieren? a. über Deutschkurse im n?chsten Semester. b. über die Anmeldung für die Kurse. c. über übungen für ausl?ndische Studenten. 18. Was wird nicht angeboten? a. übungen zum H?rverstehen.

b. Ein Kurs zur mündlichen Kommunikation. c. Deutsch für Germanisten.

19. Für welchen Kurs entscheidet sich die Studentin? a. Für den Deutschkurs.

b. Für den Kurs zur deutschen Rechtschreibung. c. Für den Kurs zum wissenschaftlichen Schreiben. 20. Was muss man zur Anmeldung mitbringen? a. Seine Teilnahmeliste. b. Seinen Studentenausweis. c. Seinen Teilnahmeschein.

IV. WORT, SATZ UND TEXT (35P) (40 MINUTEN) A. Bitte markieren Sie die L?sungen auf dem Antwortbogen: (7P)

41. Die Studenten freuen sich schon auf die Ferien, in ____ viele nach Hause fahren.

a. die b. den c. denen

42. Für heute Nachmittag hat Tobias vor, einen Besuch ____ Anna zu machen. a. bei b. zu c. von

43. Ich kann meine Brille nicht mehr finden! - Die ____ hier irgendwo liegen. Eben hast du damit noch Zeitung gelesen!

a. will b. soll c. muss

44. ___ die Kinder erwachsen sind, wollen viele Frauen wieder ins Berufsleben einsteigen.

a. Damit b. Sobald c. Wodurch

45. Wenn du dein ______ getan hast, hast du deine Verpflichtung auch erfüllt. a. m?glichst b. M?glichste c. M?glichstes 46. Statistiken zeigen, dass die meisten ?lteren Arbeitslosen ______ sind. a. Langzeitarbeitslose b. Langzeitarbeitslosen c. langzeitarbeitslosen

47. Ich h?tte es besser gefunden, wenn in den letzten Jahren mehr Kindergartenpl?tze geschaffen

a. worden w?ren b. würden c. werden k?nnten 48. Als ich etwa sieben Jahre alt war, ____ ein Unfall, den ich nicht vergessen kann. a. gab b. ist c. passierte

49. Erst ____ zwei Tagen erfahr er, dass er krebskrank ist und operiert werden muss. a. vor b. seit c. in

50. Die Lehmanns sind es ______, bei sch?nem Wetter im Freien zu frühstücken. a. gewohnt b. Gewohnheit c. gew?hnlich